Das sind die Slammerinnen und Slammer des 4. Bonner Wein-Slams

Auch für die kommende Neuauflage des Bonner Wein-Slams haben wir wieder vier außerordentliche Persönlichkeiten gewinnen können, die für Euch in die „Bütt“ steigen. Freut Euch auf:

birgit
Birgit Eschbach. Foto: rheintoechter.com

Birgit Eschbach, Jahrgang 1966, ist gelernte Kommunikationswirtin und überzeugte Rheinländerin – genauer gesagt: Rhöndorferin. Mit ihrer im Schatten des Drachenfelses gelegenen Agentur Rheintöchter entwickelt sie Marketing-Konzepte und organisiert außergewöhnliche, nachhaltige Events und setzt damit große Marken, Unternehmen und Produkte in Szene. Warum also nicht auch mal einen Wein anpreisen? Da musste die nicht lange überlegen und nahm die Herausforderung Wein-Slam an.

Reinhard Sentis. Foto: Martin Magunia

Reinhard Sentis, Jahrgang 1975, hat katholische Theologie an der Universität Bonn studiert und leitet heute die Stabsstelle Kommunikation des katholischen Stadtdekanats Bonn. Seit über 10 Jahren ist er dessen Pressesprecher. Das Bonner Münster stets ins rechte Licht zu rücken, liegt dem Social-Media-Aficionado besonders am Herzen. Dazu nutzt er kreative Mittel, auch solche, die mit Rebensaft gefüllt sind. Jedes Jahr füllt ein Winzer aus der Region fürs Bonner Münster neue Fundraising-Weine der „Stiftslese“ zugunsten der Sanierung der Münsterkirche ab, die Sentis dann kommunikativ vermarktet. So können sich die Bonner ihr Münster quasi „schön saufen“. Da machen wir natürlich mit!

Sonnhild Schretzmann. Foto: privat

Sonnhild Schretzmann erblickte 1945 kurz vor Kriegsende das Licht der Welt. Aus Böhmen stammend, mussten ihre Eltern damals die Heimat verlassen. Nach einer Schulzeit im deutschen Osten studierte sie Germanistik, machte einen Abschluss als Diplomgermanistin und wurde Assistentin für Klassische Literatur an der Berliner Humboldt-Uni. Nach der Wende arbeitete Schretzmann als Wissenschafts-Journalistin unter anderem für den Verlag Gruner & Jahr. Seit 1999 lebt sie „der Liebe wegen“ in Bonn, wo sie ein Jahrzehnt lang Pressesprecherin des Senior Experten Service war. Im „Unruhestand“ engagiert sie sich ehrenamtlich als Vorsitzende des Colloquium Humanum der Damen. Daneben bleibt noch etwas Zeit für Reisen und die Mitwirkung im Bonner Medien-Club.

Dr. Elisabeth Mettke

Die Biomedizinerin Dr. Elisabeth Mettke, Jahrgang 1985, hat Biologie und Lebenswissenschaften in Berlin studiert, bevor sie nach Stationen am Robert-Koch-Institut und der Universität Oxford zur Promotion an die Universität Bonn kam. Inzwischen ist sie verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitarbeit des Bonner Exzellenzclusters ImmunoSensation. Mettke verfügt über Slam-Erfahrung: Als Science Slammerin stand sie wiederholt auf der Bühne, um über ihre Forschung zu sprechen. Dabei ging es allerdings nicht um Wein, so dass der 4. Bonner Wein-Slam für sie eine Premiere ist.

Das sind die Slammerinnen des 3. Bonner Wein-Slams

Der Frühling ist nicht mehr weit, und auch die Neuauflage des Bonner Wein-Slams am 10. März steht kurz bevor. Wir können stolz vermelden, wieder vier außergewöhnliche Persönlichkeiten für dieses Fest der Sinne gewonnen zu haben. Freut Euch diesmal auf vier Weinliebhaberinnen, und zwar auf:

Barbara Lechner. Foto: privat

Barbara Lechner ist Musikerin und betreibt die Künstleragentur Klassik & Entertainment in Bonn. Die Wahlbonnerin mit Wurzeln in der Steiermark hat Gitarre Konzertfach in Graz und Köln studiert. Heute ist sie mit diversen Besetzungen u.a. der Damenband „Die Rheinsirenen“ regelmäßig auf der Bühne. Zum Wein hat Barbara Lechner ein „familiäres“ Verhältnis: Seit nunmehr drei Generationen bezieht das Gasthaus ihrer steierischen Verwandtschaft den Wein eines Familienweinguts im Burgenland. Beim Slam füllt die Musikerin daher Tradition und Heimat ins Glas – und trifft auch dabei bestimmt den richtigen Ton.

Vera Raths. Foto: privat

Die kreative, weltgewandte und streitbare Diplom-Juristin Vera Raths hat aristokratische Wurzeln (Wappentier: Einhorn; Sternzeichen: Widder) und setzte im „vorherigen Leben“ als PR-Beraterin in diversen Agenturen Namibia, den deutschen Wald und – nebenbei – viele Kunden aus dem Food-Sektor ins rechte Licht der Öffentlichkeit. Als Mutter, Hausfrau und starke Frau hinter ihrem erfolgreichen Ehemann, dem Bad Honnefer Rechtsanwalt Günther W. Raths, bewies sie Steher-Qualitäten in allen Lebenslagen. Die passionierte Hobby-Köchin bezeichnet sich selbst als aufgeschlossenen Wein-Probierer. Für den Slam kann sie aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen.

Brigitte Schenkel. Foto: privat

Als Brigitte Schenkel 1974 Medizinisch-technische Assistentin bei den Bonner Unikliniken wurde, gewann die schwedische Band ABBA mit „Waterloo“ den Grand Prix d’Eurovision de la Chanson. ABBA löste sich bekanntlich Anfang der 80-er Jahre auf. Brigitte Schenkel startete während dessen auf dem Venusberg durch – zunächst auf dem Gebiet der onkologischen Hämatologie. Ihre Berufung fand die Fachfrau aber dann in der Uni-Frauenklinik. Hier hilft die passionierte Sängerin und leidenschaftliche Großmama zweier wunderbarer Enkelkinder heute jungen Paaren, dass ihr Kinderwunsch in Erfüllung geht, indem zusammenkommt, was zusammengehört. Dass das auch für guten Wein gilt, bringt sie uns beim Bonner Wein-Slam näher. Wir sind gespannt!

Claudia Severin. Foto: privat

Nach langen Jahren als Führungskraft in Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit-Organisationen hat  sich Claudia Severin für die Selbstständigkeit entschieden. Der Dreiklang von Führen – Geführt Werden – Sich Selbst Führen dient ihr heute als inhaltlicher Schwerpunkt. Die diplomierte Marketingfachwirtin berät und begleitet Organisationen, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Privat ist das Reisen ihre große Leidenschaft. Mit möglichst wenig Gepäck bleibt sie stets offen für Menschen, Natur, Lebensart und Spontanität. Ihr Motto: „Der Zufall trifft nur einen vorbereiteten Geist“! In diesem Sinne hat sie auch nicht lange gezögert und gleich die Herausforderung zum Wein-Slam angenommen.

 

3. Bonner Wein-Slam findet am 10. März statt

wasmitweinadvent2Schon wieder können sich die Bonner auf einen wunderbaren Abend im Zeichen kommunikationsfreudiger Weinbegeisterung freuen. Der Bonner Wein-Slam geht am Freitag, 10. März, in die Verlängerung.

Der Rheinländer weiß: Zwei Mal ist Tradition, aber was man zum dritten Mal macht, das ist Brauchtum!

Auch dieses Mal trauen sich vier Slammer, vor das Publikum zu treten. Jeder macht das auf seine Weise. Wir haben Vorträge erlebt, kleine Lesungen und Mitmachaktionen. Eins haben sie gemeinsam: Sie mögen Wein. Aber nicht Rebsorte, Oechslegrad, Alkoholgehalt oder Etikett entscheiden diesen Wettbewerb – was am Ende zählt ist einzig das beste „Gesamtpaket“ aus Wein, Weinliebhaber und Präsentation. Denn zuletzt bestimmt das Publikum mit allen seinen Sinnen, wer sich als erster Bonns bester Wein-Slammer nennen darf.

3. Bonner Wein-Slam
Freitag, 10. März, 19:30 Uhr im podium49, Schloßstr. 49, 53115 Bonn

Seien Sie dabei! Tickets gibt es unter:
https://weinslam2017.eventbrite.de

Das sind die Slammer des 2. Bonner Wein-Slams

Auf die die adventliche Neuauflage des Bonner Wein-Slams haben wir wieder vier außerordentliche Persönlichkeiten gewonnen. Freut Euch auf:

Portrait
Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus. Foto: privat

Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus, Jahrgang 1967, ist ein „Büchermensch“. Er hat Geschichte, Theologie und Sozialwissenschaften studiert und am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen promoviert und dann als Kommunikationsleiter der Hochschulrektorenkonferenz gearbeitet. Zum Jahreswechsel übernimmt er die Leitung der Universitäts- und Landesbibliothek in Bonn. Seine Leidenschaft gilt neben den Büchern vor allem seiner Familie, mit der er südlich von Bonn lebt. Aber auch die Rheinromantik hat es ihm angetan. So entstand sein Buch „Am Zauberfluss“. Und was wäre die Rheinromantik ohne Wein?! Genau!

raesch
Dr. Thoralf Räsch. Foto: Barbara Frommann

Mit Dr. Thoralf Räsch (Jahrgang 1974) sollte man rechnen – zumindest, wenn man an der Uni Bonn studiert. Er ist Akademischer Oberrat am Mathematischen Institut, wo er vor allem Studierende, aber auch Schüler und Lehrer für sein Fach begeistert. Dies gelingt ihm offenbar so gut, dass er von der Deutschen Telekom Stiftung den hoch dotierten Preis für hervorragende MINT-Lehrerbildung erhalten hat. Kein Wunder, vermittelt Dr. Räsch Mathematik doch mit vollem Körpereinsatz und nicht nur in Hörsälen und Seminarräumen. Das hat der amtierende Bonner Mathe-Slam-Champion immer wieder unter Beweis gestellt. Wir sind gespannt, wie er seine Lehr- und Bühnenerfahrungen beim Bonner Wein-Slam einsetzen wird.

Michael Stamm. Foto: privat

Junghanseat Michael Stamm (26) kam der Physik wegen von Hamburg nach Bonn, wo er erfolgreich erst ein Bachelor-Studium absolvierte und sich als Tüftler und WG-Partylöwe einen Namen machte. Im Studium lernte er nicht nur allerlei Formeln und Naturgesetze, sondern auch den Wein kennen und lieben. Für einen guten Riesling lässt er heute auch schon mal das Astra stehen. Nachdem er kürzlich seinen Master-Abschluss mit einer Arbeit über die zerstörungsfreie Untersuchung von Wurzeln erworben hat, ging Michael auf ganz große Europa-Rundreise. Für den Wein-Slam kehrt er noch einmal zurück nach Bonn.

Wolfram Schmuck
Wolfram Schmuck. Foto: privat

Wolfram Schmuck (Jahrgang 1945) kennt das Podium 49 wie seine Westentasche – kein Wunder, verbringt er doch so manche schöne Stunde dort. In Bonn ist Schmuck aus treibende Kraft hinter dem Bonner Spendenparlament bekannt. Weil ein Slam-Teilnehmer wegen eines Krankheitsfalls plötzlich ausgefallen ist, steigt der gelernte Volkswirt und PR-Profi nun selbst in die (Wein-) Bütt. Seid gespannt, mit welchem Wein und welcher Geschichte er Euch begeistern wird!

Bonner Wein-Slam geht in die zweite Runde

slam2016neuSave the date:

Freitag, 2. Dezember 2016, 19:30 Uhr, Podium 49

Advent, Advent – das bedeutet besinnliche Stunden im Kreis der Familie. ODER: Ein weiterer fulminanter Abend im Zeichen kommunikationsfreudiger Weinbegeisterung für jedermann.
Ihr habt es so gewollt: Der Bonner Wein-Slam geht in die zweite Runde. Entdecken Sie neue Weine, interessante Menschen und überraschende Perspektiven auf eines der ältesten Kulturgüter der Welt.
Weitere Informationen und Tickets: 

Das sind unsere Slammer

Vier Bonner Weinliebhaber treten kommende Woche beim 1. Bonner Wein-Slam an, um das Publikum von ihrem Lieblingswein zu überzeugen. Hier stellen wir Euch die vier vor.

 

Nikos Askitas
Nikos Askitas. Foto: privat

Nikos Askitas ist Mathematiker, Technologe, Ökonom, Data Scientists und Rotweinliebhaber. Er hat eine lange wissenschaftliche Reise hinter sich – von Topologie, der vierdimensionalen Mannigfaltigkeitstheorie und klassischen Knotentheorie bis zu Big Data, über die wissenschaftlich fundierte, Daten gestützte Politikberatung bis hin zu den Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf das Leben und die Arbeitswelt. Dabei hat er auch noch viel vor, wie er selber sagt. Er präsentiert einen Wein aus dem Peloponnes, der sortenrein aus der autochthone Edelrebsorte Agiorgitiko hergestellt wird.

 

Sylvia Binner. Foto: privat
Sylvia Binner. Foto: privat

Sylvia Binner durfte schon als Teenie im Italienurlaub mit den Eltern Sangiovese mit Aranciata mischen, um auf den Geschmack zu kommen. Seit mehr als 20 Jahren trinkt sie sich mit einer Runde von Freunden durch die (zumeist deutschen) Weinlande. Da bleiben kleinere Lerneffekte nicht aus, wenn auch die Geselligkeit im Mittelpunkt steht. Im Brotberuf Journalistin, man die 51-Jährige im Weinglas besonders gerne deutschen Riesling aus dem Rheingau oder von der Nahe und Rotwein-Cuvées aus aller Welt, aber auch autochthone Sonderfälle.

 

uh03k
Ulrich J. C. Harz. Foto: privat

Ulrich J. C. Harz, geboren im Sonnenjahrgang 1960, ist gelernter Journalist und gewordener Werber. Zum kreativen Ausgleich inszeniert er jährlich ein bis zwei Theaterstücke, als nächstes im Oktober „Die lächerliche Finsternis“ im Theater Die Pathologie. Der bekennende Bonner und Riesling-Fan hat seine Zweitheimat in Enkirch an der Mosel gefunden, dort verbringt er seine Freizeit mit Freunden, Frau und Hund.

Helsinki-Hoyer
Hoyer von Prittwitz. Foto: privat

Hoyer von Prittwitz, Jahrgang 1954, ist verheiratet, Vater zweier Töchter und Archäologe im Bonner LandesMuseum: Dies belegt, dass er Schönes liebt. Als überzeugter Europäer ist er zudem neugierig und aufgeschlossen für Neues, liebt aber auch sein näheres Umfeld und die Produkte aus seiner Region. Darum hat er sich für eine Kreszenz aus heimischen Gefilden entschieden – eine Cuvee vom Drachenfels.